Mascara Bürste reinigen – oder nicht?
Das gelegentliche Reinigen der Mascara Bürste ist daher sehr wichtig. Eigentlich wäre es am besten, wenn das Bürstchen einmal in der Woche gründlich gereinigt wird. Dadurch fällt die Reinigung auch nicht so schwer. Bei längeren Zeiten ohne eine Reinigung kann es wirklich recht schwer werden, die Tusche noch vernünftig zu entfernen. Das liegt daran, dass die Rückstände der Wimperntusche sich immer weiter in den feinen Borsten des Bürstchens festsetzen. Ohne eine Reinigung geht es also auf Dauer eher nicht. Es besteht allerdings ein kleiner Unterschied, aus welchem Grund die Mascara Bürste gereinigt werden soll. Eine Option ist die weitere Verwendung des Bürstchens mit der Wimperntusche. Eine andere Möglichkeit ist die gründliche Reinigung zur Zweckentfremdung des Bürstchens. So ein Bürstchen von einer Wimperntusche kann schließlich noch mehr als nur den Wimpern mehr Ausdruck zu verleihen.
Mascara Bürste reinigen und die Wimperntusche weiter nutzen
Mit der richtigen Reinigung der Mascara Bürsten werden somit klumpige Rückstände entfernt. Bakterien haben so ebenfalls keine Chance und finden in dem Bürstchen keinen Nährboden. Damit das richtig klappt und die Wimperntusche im Anschluss weiterhin verwendbar ist, sollten einige Dinge beachtet werden. Schwer ist die Reinigung aber zum Glück nicht. Es ist wichtig, dass Fläschchen mit der Tusche während der Dauer der Reinigung gut abzudecken. Sonst trocknet diese ebenfalls aus.
So wird die Bürste der Wimperntusche gereinigt:
1.Die einfachste Variante ist ein Abstreifen von den Klümpchen des Bürstchens mit einem Küchenpapier. Am besten wird die Bürste bei diesem Vorgehen nicht mit den Händen angefasst. Ein Stück Küchenpapier wird einfach zusammengefaltet und das Bürstchen wird dazwischen ein wenig hin und herbewegt. Auf diese Weise lösen sich klumpige Rückstände direkt bei diesem Vorgehen. Im Anschluss sollte es leichter sein, die Wimpern ohne zu klumpen zu schminken. Bakterien werden durch dieses Vorgehen allerdings nicht entfernt.
2. Ideal für die schon stärker eingetrocknete Wimperntusche und zur möglichen Entfernung von Bakterien ist ein Einweichen der Bürste in heißem Wasser. Ganz wichtig: Das Wasser heiß sein – kochen darf es aber nicht. Sonst wird die Bürste möglicherweise zum Schmelzen gebracht. In dieses Wasser sollte sich die Wimperntusche für fünf Minuten befinden. Mit dieser Vorgehensweise lösen sich vertrocknete Bestandteile an der Bürste und Klumpen verschwinden ebenfalls. Im Anschluss ist es wichtig, dass Bürstchen vorsichtig mit einem Küchentuch trockenzutupfen. Die Bürste darf auf keinen Fall feucht wieder zurück in den Behälter gesteckt werden.
3.Alle Bakterien sollen bei der Reinigung abgetötet werden oder die Rückstände auf der Bürste sind wirklich recht hartnäckig? Dann hilft eine Reinigung mit Reinigungsalkohol. Dieser ist auch unter dem Namen Isopropyl bekannt und in der Apotheke erhältlich. In einem Becher mit dem Alkohol wird die Bürste für eine bis zwei Minuten eingeweicht. Danach sollten auch stärker eingetrocknete Reste und Bakterien verschwunden sein.
Wird ein feuchtes Bürstchen wieder in die Wimperntusche gesteckt, trocknet diese noch viel schneller aus. Daher ist ein gründliches Abtrocknen mit einem sauberen Stück Küchenpapier schon sehr wichtig. Angefasst werden sollte das Bürstchen wirklich nur und ohne Ausnahme mit sauberen, frisch gewaschenen Fingern. Sonst können ganz schnell wieder Bakterien auf das Bürstchen gelangen.
Mascara Bürsten weiter verwenden
Noch ein wenig gründlicher sollte die Bürste wohl gereinigt werden, wenn diese im Anschluss noch für einen anderen Zweck benötigt wird. Eine Möglichkeit für eine alternative Nutzung der Bürste ist gerade das Trennen der Wimpern nach dem Tuschen. Mit einem solchen sauberen Bürstchen ist das sehr gut möglich. Auch die Augenbrauen können so perfekt in Form gebracht werden. Ein Puder für die Augenbrauen wird auf diese Weise ebenfalls besser und nachhaltiger aufgetragen. Die vollständige Reinigung des Bürstchens ist daher nicht ganz unwichtig.
So klappt die gründliche Reinigung der Bürste:
1.In einem Becher mit heißem Wasser sollte die Bürste in diesem Fall für rund 10 bis 15 Minuten eingeweicht werden. Schließlich sollen wirklich alle Rückstände weichen und es sollen keine Reste der Wimperntusche übrig bleiben.
2.Sehr gut eignet sich auch die Reinigung von der Bürste mit ein wenig Shampoo. Dafür das Shampoo zwischen den Händen vereiben und vorsichtig über das Bürstchen reiben. Zu energisches Vorgehen kann die Bürste allerdings schädigen. Im Anschluss daran wird die Bürste sehr gründlich mit warmen Wasser abgespült.
Egal bei welcher Vorgehensweise: Auch hier hilft ein Stück Küchenpapier zum Trocknen der Bürste. Diese sollte wirklich trocken sein. Im Anschluss sie in einem verschlossenen Beutel wie in einem Gefrierbeutel aufbewahrt. Sonst können sich Bakterien genau wie Schmutz auf der Bürste absetzen.